Cut Crease - Contouring für deine Augen
Deine Augen sind ein faszinierendes Sinnesorgan. Du nimmst mit ihnen deine
Umwelt wahr, ihre Farbe ist einzigartig und sie verleihen deinem Gesicht
Ausdrucksstärke. Kein Wunder, dass sie bei einem durchdachten Make-up
häufig im Fokus stehen, denn sie sind dein Fenster zur Welt.
Falls auch du deine Augenpartie gerne mit Lidschatten, Mascara und Co.
betonst, kommt jetzt
ein Trend, der deine Augen mit wenig Aufwand zum absoluten Blickfang
deiner Make-up-Routine macht: Cut Crease!
Wir verraten dir jetzt, was sich dahinter verbirgt, wie du den Trend ganz
einfach zu Hause nachschminkst und welche Produkte dafür benötigst!
Was ist Cut Crease?
Um es kurz zu machen:
Cut Crease Make-up lässt sich grob als
Contouring
für die Augen umschreiben.
Generell wird bei dieser Technik durch das Spiel mit hellen und dunkleren
Tönen die optische Illusion mehrerer Ebenen im Gesicht erschaffen. Auf diese
Weise betonst du deine Vorzüge und kaschierst im Handumdrehen kleine Makel.
Deine Nase wirkt so z. B. schmaler, deine Wangenknochen erscheinen markanter.
Bei einer Cut Crease steht nun vor allen Dingen die Lidfalte (englisch
„crease“) im Mittelpunkt.
Sie fungiert als klare Grenze (englisch „cut“) zwischen den helleren und
dunkleren Farbtönen. Grundsätzlich gilt beim Cut Crease Look folgendes
Prinzip: Auf dem beweglichen Lid trägst du eine helle Farbe auf. Die Lidfalte
akzentuierst du dagegen mit einem dunklen Lidschatten.
Dieser harte Kontrast gibt deinem Blick eine besondere Wirkung: Deine Augen
erhalten im Handumdrehen mehr Tiefe und erscheinen im Zuge dessen optisch
offener sowie größer. Grundsätzlich gilt beim Cut Crease Look folgendes
Prinzip: Auf dem beweglichen Lid trägst du eine helle Farbe auf. Die Lidfalte
akzentuierst du dagegen mit einem dunklen
Lidschatten. Dieser harte Kontrast gibt deinem Blick eine besondere Wirkung:
Deine Augen erhalten im Handumdrehen mehr Tiefe und
erscheinen im Zuge dessen optisch offener sowie größer.
Das brauchst du für eine Cut Crease
Doch bevor es in die Praxis geht, solltest du für diesen Look
selbstverständlich das passende
Make-up
bereitliegen haben. Keine Angst,
alle wichtigen Utensilien hast du garantiert schon zu Hause.
Ansonsten kannst du Make-up bequem bei flaconi bestellen! Um eine klassische
Cut Crease zu schminken, benötigst du:
Zu guter Letzt darf ein wichtiges Hilfsmittel nicht fehlen: Ein
Löffel.
Das perfekte Tool für dich, falls Präzision nicht unbedingt zu deinen
Stärken zählt. Nutze ihn wie eine Art Cut Crease Schablone. Den Löffel
kannst du bei Bedarf so einsetzen:
- 1. Halte ihn an deine Lidfalte.
-
2. Nimm mit dem Pinsel den dunklen Lidschatten auf.
-
3. Trage diesen entlang der Löffelkante auf das Lid
auf.
-
4. Verblende die Farbe anschließend wieder mit dem
Pinsel.
So schminkst du ein Cut Crease Augen-Make-up
Was auf den ersten Blick nun recht kompliziert anmutet, ist es in Wahrheit
nicht. Hier kommt jetzt unsere Cut Crease Anleitung, mit der
du den Look step by step nachschminkst:
-
Schritt 1: Die ideale Base schaffen
Eine solide Grundierung verlängert nicht nur den Halt deines Make-ups
und stärkt dessen Intensität. Gleichzeitig kannst du auf diese Weise
Hautunebenheiten reduzieren und kleine Äderchen kaschieren. Hierfür
wählst du am besten einen speziellen
Primer
für die Augen, den du mit einem Pinsel, einem Schwämmchen oder den
Fingern auf dem gesamten Lid aufträgst.Produkte mit leichter Tönung passen sich hier ideal deinem
natürlichen Hautton an.
-
Schritt 2: Den perfekten Lidstrich ziehen
Jetzt kommt der Khol-Kajal zum Einsatz. Entscheide dich hier am besten
für Schwarz oder dunkle Grau- sowie Brauntöne, um bei deiner Cut Crease
einen möglichst harten Bruch zu erzeugen. Ziehe so nah
wie möglich am Wimpernkranz eine schmale Linie.
-
Schritt 3: Den Fokus auf die Lidfalte legen
Dafür schnappst du dir noch einmal deinen
Kajal
oder den dunklen Lidschatten und setzt ihn am äußeren Augenwinkel am
Ende deines Lidstrichs an. Anschließend zeichnest du die Lidfalte bis
kurz über die Hälfte nach. Diesen Strich verblendest du nun mit dem
Lidschatten-Pinsel. Unser Tipp: Bei diesem Schritt
kannst du für ein präzises Ergebnis gerne auf den Löffel zurückgreifen.
-
Schritt 4: Zeit für Highlights
Im Sinne des Contourings ist es nun an der Zeit, den intensiven
Kontrast, der typisch für eine Cut Crease ist, zu erzeugen. Hierfür
pinselst du den hellen Lidschatten auf.
Setze damit die Highlights am höchsten Punkt der Augenbraue sowie im
Augeninnenwinkel.
So wirkt dein Blick im Nu wacher und offener.
-
Schritt 5: Intensiviere dein Make-up
Für ein noch eindrucksvolleres Ergebnis kannst du den Lidstrich noch
einmal
mit einem dunklen Lidschatten nachzeichnen. Das klappt
am besten mit einem Augenbrauen-Pinsel. Auch Lidfalte und -bogen gibst
du auf diese Weise zusätzlich einen Smokey-Touch.
-
Schritt 6: Kontraste erzeugen
Schließlich ist der harte Bruch von Hell und Dunkel der besondere
Effekt, der eine perfekte Cut Crease ausmacht. Dafür musst du
abschließend lediglich den hellen Lidschatten auf das bewegliche Lid
auftragen.
-
Schritt 7: Betonung für deinen Blick
Um deine Augen noch offener erscheinen zu lassen, darfst du deine
Wimpern selbstverständlich nicht außer Acht lassen. Tusche sie
nachhaltig mit einer hochwertigen
Mascara
in dunkler Farbe. Ganz wichtig: Vermeide Fliegenbeinchen, indem du die
Wimpern mit dem Bürstchen einzeln im Zickzack tuschst.
-
Schritt 8: Für das optimale Finish
Verleihe deinem Cut Crease Make-up den letzten Schliff. Das gelingt dir,
indem du die
untere Wasserlinie deines Auges abschließend mit einem braunen Kajal
betonst.
So wirken nicht nur deine Wimpern voller, sondern du schenkst deinem
Look noch einmal zusätzliche Ausdrucksstärke.
Für ein eindrucksvolles Ergebnis: Das solltest du bei Cut Crease beachten
Mit unserer Anleitung funktioniert dieser Look garantiert auch bei dir. Damit
deine Cut Crease aber in jedem Fall professionell und gepflegt aussieht,
solltest du beim Schminken noch diese Tipps beherzigen:
-
Ordentlich verblenden:
Ähnlich wie beim Contouring ist dies auch beim Cut Crease die Regel Nummer
Eins. Schaffe daher mit Pinsel oder Schwamm sanfte Übergänge, damit dein
Make-up nicht fleckig aussieht.
-
Stimme die Produkte auf deinen Hautton ab:
Ansonsten sieht auch das beste Cut Crease einfach unnatürlich aus. Teste
Primer, Concealer und Co. daher am besten zunächst an einer Stelle an deinem
Hals. So siehst du, ob der Ton deiner Wahl mit deinem Teint kompatibel ist.
-
Verhindere einen Fallout:
So werden kleine Make-up-Krümel bezeichnet, die beim Schminken auf der Haut
landen können – das ist besonders ärgerlich, wenn dein Look eigentlich schon
fertig ist. Vor allem bei einer Cut Crease ist sauberes Arbeiten essentiell.
Klopfe deine Make-up Pinsel daher vor dem Auftragen des Lidschattens leicht
ab (z. B. am Paletten-Deckel), um einen Fallout zu vermeiden.
-
Arbeite Konturen klar heraus:
Es ist noch kein Make-up-Meister vom Himmel gefallen. Falls bei deinem Cut
Crease zu Beginn noch etwas daneben gehen sollte, kannst du kleine
Unebenheiten schnell mit einem Concealer ausbessern. Auch Make-up-Tücher
sowie -Schwämmchen sind zuverlässige Helfer, um die Grenze zwischen hellen
und dunklen Tönen noch einmal genauer auszuarbeiten.
Zu wem passt der Cut Crease Look?
Generell ist dieser Make-up-Trend für alle Beauty-Fans geeignet. Auch
Anfänger können ihn mit ein wenig Übung schnell zu Hause nachzaubern.
Grundsätzlich
profitieren insbesondere Frauen und Männer mit kleinen Augen oder
Schlupflidern
von einer Cut Crease. Schließlich lässt diese Technik die Augen mit wenig
Aufwand optisch größer sowie ausdrucksstärker erscheinen.
Zudem handelt es sich bei der Cut Crease insgesamt um ein recht
dramatisches sowie intensives Make-up mit Wow-Effekt. Daher empfehlen wir
dir diesen Look speziell für besondere Anlässe oder Abend-Events, bei
denen du durch die starke Betonung deiner Augen ohne Bedenken alle Blicke
auf dich ziehen kannst.
Cut Crease: Variationen zum Nachschminken
Eine klassische Cut Crease lebt vom starken Kontrast dunkler und heller Töne.
Falls dir das aber zu langweilig ist,
kannst du diesen Look jedoch gerne nach Lust und Laune variieren.
Inspiration gefällig? Hier kommt sie:
Minimal-Style:
Wie schon erwähnt, handelt es sich bei der Cut Crease um ein Make-up,
das eine gewisse Dramatik umgibt. Daher ist der Look in erster Linie
für elegante Anlässe geeignet. Doch mit ein bisschen Kreativität
kannst du eine Cut Crease im Handumdrehen alltagstauglich machen.
Alles, was du dafür brauchst, ist ein Kajalstift!
Damit ziehst du einen Bogen in der Lidfalte und verblendest den Strich
im Anschluss. Ein paar Tupfer Highlighter auf dem beweglichen Lid
erzeugen einen zarten Glow. Betone zu guter Letzt noch den unteren
Wimpernkranz, indem du mit einem braunen Kajal sanft über die
Wasserlinie fährst. Schon bist du fertig!
Bring Farbe ins Spiel:
Und zwar, indem du deine Cut Crease mit einem bunten Lidschatten die
zusätzliche Dosis Pepp schenkst. Trage die pudrige Textur hierfür
oberhalb der Lidfalte sowie direkt auf dem beweglichen Lid auf.
Erlaubt ist übrigens, was dir gefällt! Farbmäßig
im Trend liegst du diese Saison vor allen Dingen mit Lidschatten in
zarten Rost-, Rosé- sowie Violett-Tönen.
Glitzer macht alles schöner:
Da bildet natürlich auch dein Cut Crease Make-up keine Ausnahme! Mach
deine Augenpartie zum absoluten Blickfang und schminke deine Cut
Crease zunächst in einem starken Braunton. Anschließend kommt der
Lidschatten in Glitzer- oder Metallic-Optik zum Einsatz.
Trage ihn auf das bewegliche Lid auf. Ein Höchstmaß
an Intensität liefern dir hier insbesondere Produkte mit flüssiger
Textur. Sie enthalten viele funkelnde Pigmente, die den Glitzer-Effekt
noch einmal verstärken. Dein ideales Make-up für eine unvergessliche
Nacht in deinem Lieblingsclub!
Du hast die Wahl:
Entscheide selbst, welcher Stil zu dir passt, und style dein persönliches
Cut Crease mit unseren Tipps schnell und einfach zu Hause nach!
Werde kreativ und bestelle die passenden Produkte am besten gleich im
Online-Shop von flaconi!